AMA 2021 Winter Academic Conference: Schämen sich Konsument*innen nach Servicezwischenfällen?

Die Winter Academic Conference der American Marketing Association (AMA) ist das wichtigste Treffen von Marketingwissenschaftler*innen in Nord-Amerika. Das DBC war auch heuer wieder mit einem Forschungsbeitrag über Emotionen nach Servicezwischenfällen mit dabei.
Lesedauer: 2 Minuten
Scham ist ein negatives Gefühl für Konsument*innen, das negative Konsequenzen für Unternehmen haben kann.

Die Jahreskonferenz der American Marketing Association stand in diesem Jahr unter dem Thema “The Human Side of Marketing in the Age of Digital Transformation”. Marketing unterliegt einem ständigen Wandel. Immer mehr Technologien drängen auf den Markt und verändern die Möglichkeiten von Marketern, aber auch Konsument*innen. Forscher aus der ganzen Welt kamen Ende Februar virtuell zusammen, um die entscheidenden Fragen der digitalen Ära zu diskutieren.

Auch das DBC war bei dieser bedeutenden Konferenz mit einem Beitrag dabei. Mit dem Forschungsbeitrag “The two shades of shame: The differentiating roles of episodic shame and brand shame following service failures” stellten die Forscher*innen Wolfgang Weitzl (DBC, FH Oberösterreich) und Milena Micevski (Department of Marketing, Copenhagen Business School) ihre Erkenntnisse vor.

Die Forschungserkenntnisse zeigen, dass Konsument*innen nach Servicezwischenfällen emotional komplexer reagieren, als das bis heute bekannt war. Genauer gesagt identifizierten die durchgeführten empirischen Studien die Emotion der Scham als zentrales Konzept. Bislang fokussierte sich die internationale Forschungsgemeinschaft nur auf nach außen gerichtete Emotionen. Dazu gehören beispielsweise Ärger oder Wut. Es ist ja auch naheliegend, dass Konsument*innen gerade solche Gefühle zeigen, wenn einmal etwas bei einem Kauf schiefläuft. Nach innen gerichtete Emotionen wurden bislang kaum erforscht. Scham ist eine solche.

Die DBC-Forschung hat gezeigt, dass es von Scham zwei unterschiedliche Formen gibt, die wiederum ganz unterschiedliche Reaktionen von Konsument*innen auslösen. Bei einer Form können Unternehmen sogar von der Situation “profitieren”. Nämlich dann, wenn die empfundene Scham Konsument*innen dazu bringt, die negative Situation vor anderen Personen zu verstecken. “Verstecken” bedeutet in der digitalen Ära, dass betroffene Konsument*innen davor zurückschrecken, negative Mundpropaganda im Internet über den Vorfall zu verbreiten. Denn negative Kommentare würden sie vor anderen bloßstellen.

Trotzdem gibt es auch eine andere Form der Scham, die “interne Scham”. Diese bewirkt allerdings schlussendlich genau das Gegenteil: Sie motiviert unzufriedene Konsument*innen ihrem Ärger Luft zu verschaffen, indem sie andere Personen durch negative Statements im Internet warnen.

Diesen Beitrag teilen

Autor*in dieses Beitrags

Picture of Wolfgang Weitzl

Wolfgang Weitzl

Wolfgang Weitzl (@wweitzl) ist Professor für Digitales Marketing im Digital Business Institut der Fachhochschule Oberösterreich (DBx) am Campus Steyr, Blogger und Autor.

Das könnte Ihnen ebenfalls gefallen

Augmented Reality – nie gehört, doch unzählige Male genutzt?

Wir sind nun im digitalen Zeitalter angekommen. Die Digitalisierung ist also so weit fortgeschritten, dass sie einen prägenden Einfluss auf das Leben der meisten Menschen nimmt. Wir werden regelmäßig mit neuer Technologie, die sich rasch entwickelt, konfrontiert, ja nahezu überhäuft, denn täglich gibt es neue Apps und Dienste zu entdecken.

Weiterlesen
Digital Marketing

Online Public Relations Aufgaben

Die Zukunft ist Online, und so auch die Welt des Public Relations Managements. Die Rolle des Internets beeinflusst nicht nur die Denkweise der Konsumenten, sondern auch die der Unternehmen. Wie Sie und Ihr Business mithilfe von digitalen Medien Ihren Online Auftritt managen und optimieren können erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Mögen Sie unsere Artikel?

Dann abonnieren Sie doch unseren Blog!

Tipps und Neuigkeiten aus den Bereichen Marketing, Digital Marketing und Digital Business

Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Das DBx nutzt Ihre Angaben, um Sie hinsichtlich relevanter Inhalte zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von jeglicher Kommunikation seitens des DBx abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zuletzt aktualisiert: 06.09.21

Talentierte und motivierte Studierende, die engagiert und neugierig an unseren Seminaren teilnehmen, inspirieren uns.

Die Arbeitswelt wird gerade im Digital Business immer herausfordernder. Ständig gibt es neue Möglichkeiten. Unsere Studienprogramme sollen Sie darauf vorbereiten und das gelingt am besten, wenn alle gemeinsam einen hohen Anspruch in Bezug auf Professionalität haben und ständig auf der Suche nach neuen Perspektiven sind. Daher wollen wir, dass Ihre Interessen, Fähigkeiten und Stärken zu unseren Studiengängen passen. Ein Aufnahmeverfahren ist bei allen unseren Programmen vorgesehen. Dabei wollen wir Sie besser kennenlernen. Denn eine Schulnote erzählt niemals Ihre ganze Geschichte.